Skip to content

Hauptuntersuchung bei HalloCar in Paderborn

Hier bekommen Sie Ihre HU-Plakette

Die Hauptuntersuchung (HU) steht bei Neufahrzeugen nach drei Jahren, ansonsten alle zwei Jahre an. Sie soll sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug verkehrstüchtig und sicher ist. Dazu werden verschiedene technische Bereiche und die sicherheitsrelevante Ausstattung des Autos geprüft. Auch die Abgasuntersuchung, die früher unabhängig von der HU war, gehört seit einigen Jahren zur Hauptuntersuchung dazu. Dieser Teil der Prüfung dient dazu, für die Einhaltung von Umweltvorschriften zu sorgen.

Runde grüne HU-Plakette mit schwarzen Ziffern von 1 bis 12, mit hervorgehobenen schwarzen Bereichen zwischen 11 und 1 sowie in der Mitte, auf der die Buchstaben "HU" stehen.
Blaue deutsche TÜV-Plakette mit schwarzer Umrandung, Nummern von 1 bis 12 im Kreis angeordnet, zwei schwarze Markierungen zwischen 12 und 1 sowie zwischen 1 und 2 und den Buchstaben HU in der Mitte
Runde, rosa TÜV-Plakette mit schwarzen Zahlen von 1 bis 12 im Kreis und dem Text HU in der Mitte, obere schwarze Markierung zwischen 12 und 1.
Runder gelber TÜV-Prüfplaketten-Sticker mit den Zahlen 1 bis 12 und den Buchstaben HU in der Mitte, schwarzer Rand mit schwarzem Balken bei 12, typisch für Hauptuntersuchungsnachweis in Deutschland
Rote runde Prüfplakette mit den Zahlen 1 bis 12 rund um den Rand, in der Mitte der Buchstabe HU, markiert ist die Position 12 mit einem schwarzen Balken.
Runde orange Prüfplakette mit schwarzen Zahlen von 1 bis 12 und der Aufschrift HU in der Mitte, typisches Symbol für die Hauptuntersuchung bei Fahrzeugen in Deutschland

Das müssen Sie über die Hauptuntersuchung wissen

Was wird bei der HU geprüft?

Bei der Hauptuntersuchung werden diejenigen Teile des Fahrzeugs geprüft, die wichtig für die Sicherheit und eine Verminderung der Umweltbelastung sind. Dazu gehören, wie die meisten Fahrer wissen, die komplette Bremsanlage, Lenkung und Bereifung. Aber auch gut zu sehen und gesehen zu werden ist wichtig: Deshalb achtet ein Prüfingenieur beispielsweise auch auf die Funktionsfähigkeit von Wisch- und Beleuchtungsanlage, aber auch Fahrerassistenssysteme. Die Abgasanlage wird optisch und durch eine Analyse der Abgase mit einem speziellen Messgerät kontrolliert. Auch Rost an tragenden Teilen wird gesehen – und zwar nicht eben gerne.

Übrigens: Zur einwandfreien Sicherheitsausstattung gehören auch das Warndreieck, die vorgeschriebene Anzahl von Warnwesten und ein Verbandskasten mit noch gültigem Ablaufdatum. Auch das kontrollieren HU-Prüfer!

Ihre Vorbereitung auf die nächste Hauptuntersuchung

Auf einige HU-relevante Dinge können auch technische Laien leicht achten. Wenn die Frontscheibe und die Spiegel beschädigt sind, merken Sie das natürlich in der Regel von selbst. Achten Sie außerdem bewusst darauf, ob vielleicht die Bremswirkung nachgelassen hat. Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand und das Reifenprofil. Zusätzlich sollten Sie auch manchmal von außen nachschauen, ob und wie gut Scheinwerfer und Blinker funktionieren.

Und egal, wieviel Zeit Ihnen bis zur nächsten Hauptuntersuchung noch bleibt: Wenn Sie irgendeinen Mangel oder Defekt am Auto feststellen, lassen Sie diese Probleme so schnell wie möglich beheben! Bei längerer Nutzung verschlimmern sich die Schäden an einem Fahrzeug in der Regel schnell. Dadurch wird eine verspätete Reparatur oft erheblich teurer. Und die HU zur echten Zitterpartie.

Roter PKW auf einer Hebebühne in einer Werkstatt, verbunden mit einem Diagnosetester, der an der Fahrzeugunterseite angeschlossen ist.
Nahaufnahme einer runden grünen Prüfplakette mit den Zahlen 1 bis 12 und dem Buchstaben "HU" in der Mitte, auf einer weißen Oberfläche angebracht.

Die Prüfplakette richtig ablesen

Wann Ihr PKW das nächste Mal zur Hauptuntersuchung muss, können Sie mithilfe der Prüfplakette ganz einfach ablesen. Die Plakette finden Sie auf dem hinteren Kennzeichenschild des Fahrzeugs. Dabei gibt die Zahl in der Mitte das Jahr an. Steht beispielsweise auf Ihrer Prüfplakette in der Mitte eine 23, ist die nächste HU im Jahr 2023 fällig. Die Zahl genau senkrecht darüber steht für den Monat. Beachten Sie bitte: Die 12, für den Monat Dezember, ist immer schwarz markiert. Das dient allerdings nur der besseren Lesbarkeit. Die Markierung bedeutet nicht, dass der Dezember auch der vorgeschriebene Prüfmonat ist.

Immer gelassen bleiben – Beratung und Unterstützung durch HalloCar

Viele Fahrzeughalter werden leicht etwas nervös, wenn die nächste Hauptuntersuchung bevorsteht. Das gilt besonders, wenn das Auto schon etwas älter ist oder in der Vergangenheit bereits größere Defekte hatte. Dann gibt man auch schnell einmal viel Geld für Maßnahmen aus, die eher kosmetisch sind. Normalerweise verbessert man so die Chancen auf eine Verlängerung der Betriebserlaubnis aber nicht. Das Einzige, was hier wirklich hilft, ist die sachkundige Beratung durch Fachleute, die den Zustand Ihres Autos und der wichtigen Teile genau beurteilen können.

Dafür gibt es die HalloCar-Meisterwerkstatt in Paderborn! Wir wissen nicht nur, welche Mängel an Ihrem Fahrzeug behoben werden müssen. Wir klären Sie auch offen und ehrlich darüber auf, welche Ausgaben Sie sich ruhigen Gewissens sparen können. Sprechen Sie mit uns!

Suche

Weitere Links
Soziale Medien
Kontakt & Anfahrt
Akkordeon Inhalt
Montag bis Freitag: 08:30 bis 13:00 und 13:30 bis 17:30 Uhr
Samstag nach Vereinbarung

Karl-Schurz-Str. 10a
33100 Paderborn

Wir wünschen
frohe Feiertage!

In der Zeit vom 19.12.2024 bis einschließlich 05.01.2025 haben wir geschlossen. Danach sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!

Ihr HalloCar-Team

Wir haben ab dem 03.08.2024 Betriebsferien

und sind am 19.08.2024 wieder wie gewohnt für Sie da!